Tritonus beschäftigt sich mit der Volksmusik der unteren und oberen Gesellschaftsschichten in der Schweiz vom Ende des 18. Jahrhunderts bis etwa 1820. Die Musik widerspiegelt die unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen in der vor- und nachrevolutionären Zeit.
So wechseln sich etwa wohlklingende Hausmusik und «höfisch» anmutende Tanzmusik mit tieftraurigen Anti-Kriegsliedern aus der Napoleonzeit ab.
Auch die Hungerjahre 1816/17 und der Bergsturz in Goldau von 1806 werden in zeitgenössischen Volksliedern hautnah geschildert.
Eine spannende musikalische Reise, die das heimisch Vertraute wieder fremd klingen lässt!