Viele geflüchtete Menschen leiden unter den traumatischen Erfahrungen, die sie in ihrem Herkunftsland, auf der Flucht oder im Gastland gemacht haben. Wie können Sie als Freiwillige und Gastgeber/in mit den Herausforderungen dieser belastenden Situationen umgehen und unterstützend begleiten?
Inhalte
- Sie wissen was ein Trauma ist und wie es entsteht
- Sie sind sensibilisiert auf Anzeichen eines möglichen Traumas bei Geflüchteten
- Sie erkennen mögliche Auswirkungen auf die betroffenen Menschen und ihr Umfeld
- Sie haben einen Einblick erhalten in stabilisierende Handlungsmöglichkeiten
- Sie identifizieren Massnahmen zur Selbstfürsorge
Zielgruppe: Personen, welche mit Menschen mit einer Migrationsgeschichte arbeiten, Interessierte