Oct

17

Friday

Ver_rückte Touren: altes Krankenhaus Altona Max-Brauer-Allee

Ver_rückte Touren: altes Krankenhaus Altona Max-Brauer-Allee Altona-Altstadt – Start Vorfahrt altes Krankenhaus/FSP2, Max-Brauer-Allee 134, 22765 Hamburg Tickets

Credits: Ausschnitt “Schellenengel“ von Paul Klee (1939) mit Erlaubnis der Erbengemeinschaft

Ver_rückte Touren – Rundgänge in die Psychiatrie-Geschichte Hamburgs

Ein trialogisches Format vonIrre menschlich Hamburg e.V. – begleitet von Robert Dorner u. a.

Wohin geht es? Es werden Orte aufgesucht, die mit der Psychiatrie-Geschichte Hamburgs und der jeweiligen Krisen-Erfahrung/Psychiatrie-Erfahrung der Protagonist:innen zu tun haben.

Was passiert da? Man erlebt dabei spannende Psychiatrie-Geschichte und man erfährt neues über Anstalten, von einer Stadt im Umgang mit ihren psychisch erkrankten Menschen heute sowie vom Umgang mit Geisteskrankheiten früher – beispielsweise in der NS-Zeit – und wie das alles zusammenhängt.

Wann? freitags, 17:00–19:00 Uhr

Wo starten die Touren? Der jeweilige Treffpunkt ist abhängig von der Tour und beim Veranstaltungsort beschrieben.

Bitte um Anmeldung über diesen externen Link bei YesTicket.

************************************************************************************************************************************

Ein geführter Rundgang über das Gelände des alten Krankenhauses Altona in der Max-Brauer-Allee – zweites Krankenhaus (1861 - 1971)

1854 Die Neue Krankenhaus-Kommission prämiert die Bauzeichnung für einen Neubau.

1857 Planungsauftrag ergeht an Stadtbaumeister Heinrich Oswald Winkler (* 1819, ✝ 1889)

Juli 1859

...

show more

Ver_rückte Touren – Rundgänge in die Psychiatrie-Geschichte Hamburgs

Ein trialogisches Format vonIrre menschlich Hamburg e.V. – begleitet von Robert Dorner u. a.

Wohin geht es? Es werden Orte aufgesucht, die mit der Psychiatrie-Geschichte Hamburgs und der jeweiligen Krisen-Erfahrung/Psychiatrie-Erfahrung der Protagonist:innen zu tun haben.

Was passiert da? Man erlebt dabei spannende Psychiatrie-Geschichte und man erfährt neues über Anstalten, von einer Stadt im Umgang mit ihren psychisch erkrankten Menschen heute sowie vom Umgang mit Geisteskrankheiten früher – beispielsweise in der NS-Zeit – und wie das alles zusammenhängt.

Wann? freitags, 17:00–19:00 Uhr

Wo starten die Touren? Der jeweilige Treffpunkt ist abhängig von der Tour und beim Veranstaltungsort beschrieben.

Bitte um Anmeldung über diesen externen Link bei YesTicket.

************************************************************************************************************************************

Ein geführter Rundgang über das Gelände des alten Krankenhauses Altona in der Max-Brauer-Allee – zweites Krankenhaus (1861 - 1971)

1854 Die Neue Krankenhaus-Kommission prämiert die Bauzeichnung für einen Neubau.

1857 Planungsauftrag ergeht an Stadtbaumeister Heinrich Oswald Winkler (* 1819, ✝ 1889)

Juli 1859 Grundsteinlegung auf einer zuvor erworbenen Weide von fast 25.000 m2

01.09.1861 Eröffnung mit 191 (180?) Betten

1863 Bau von zwei “Absonderungshäusern“, eines für Geisteskranke und eines für Patienten mit infektiösen Krankheiten

1870 - 1882 Erweiterung durch Betrieb einer separaten Einrichtung, das sogenannte Kurhaus mit 73 Betten, für leicht zu behandelnde Kranke in angemieteten Häusern an der Holstenstraße

1872 Erweiterung des Pavillons für Geisteskranke (“Irrenbaracke“) für 8 bis 12 Patienten durch einen steinernen Anbau mit Isolierzellen und einem palisadenbewehrten Hof

1888 Anbau eines OP-Traktes

1892 (Cholera-Epidemie) und 1906 (Scharlach-Epidemie) vorübergehend zusätzliche Baracken

1892/1893 weiterer Um- bzw. Neubau des Pavillons für Geisteskranke für bis zu 45 Betten (Frauenstation im Erdgeschoss, Männerstation im Obergeschoss)

1894/1895 Neubau für chirurgische Patienten (56 Betten)

1896 erste Röntgen-Einrichtung

1899/1900 500 Betten

1903 neuer OP-Trakt

1904 - 1933 Dr. Water Cimbal als Leiter der Psychiatrischen Abteilung, welche auch für die Trinker- und Verwahrlostenfürsorge zuständig ist, spezialisiert sich auf Kinderpsychopathologie

1907 massives Infektionshaus mit 57 Betten

1907/1910 636 Betten

1913 - 1949 der spätere Prof. Dr. med., Dr. med. vet. h.c., Dr. rer. nat. h.c. Johannes Zeissler als Leiter der neuen selbständigen Abteilung für Bakteriologie/Serologie

1914 neues Bettenhaus, das spätere Jänckel-Haus, für 320 Patienten, in dem die neugeschaffene Hautabteilung von Prof. Dr. Carl Bruck untergebracht wurde (diese bestand nur bis 1935), insgesamt 996 Betten; neues Leichenhaus mit Pathologie

1916 Gynäkologische Abteilung mit 84 Betten; Wirtschaftsgebäude mit Anstaltsküche und Waschhaus

1918/1920 838 Betten

1921 Pavillon mit Dachgarten und Liegehalle für Tbc-Kranke mit 60 Betten

1920/1921 Röntgen-Institut, eigene Apotheke, Badeabteilung, Bibliothek und fotografische Abteilung

1921/1922 Hauptgebäude erhält Anbau an der Hospitalstraße mit zusätzlichen Räumen für die Psychiatrie (inzwischen selbständige Abteilung) mit 16 Betten zur Unterbringung psychisch erkrankter Fürsorgezöglinge

1925 960 Betten

1925 - 1933 Prof. Dr. Hans Hinselmann (!) als Leiter der Gynäkologischen Abteilung

1926 - 1927 Bau eines Schwesternheims von Gustav Oelsner (* 23.02.1879 Posen, ✝ 26.04.1956 Hamburg)

1927 Räume für Physiotherapie und Lichtbehandlung

1928 bakteriologisch-serologisches Institut und chemisches Labor (Bakteriologisches Institut zieht in das angekaufte und speziell für die Bakteriologie umgebaute Haus Holstenstraße 104)

bis 1931 durch weitere Bauten insgesamt 1002 Betten (+ 34 in Reserve)

ab 1933 Dr. Carl Stender als Leiter der Psychiatrischen Abteilung (nach dem Krieg bis zu seinem Tod 1956 Leiter der Neurologische Abteilung; Nachfolger wird Prof. Dr. Jacob, der an Hirnschnitten “euthanasierter“ Kinder geforscht hat)

1934 eigene Ophthalmologische Abteilung

1935 eigene HNO-Abteilung

26.01.1937 bedingt durch das “Groß-Hamburg-Gesetz“ wird das “Städtische Krankenhaus Altona“ zum “Allgemeinen Krankenhaus Altona“ (AKA)

1940 Auflösung der Psychiatrischen Abteilung mit Verlegung der Patienten und Einzug der Ärzte zum Militär

1942 1450 Betten (einschließlich Hilfskrankenhaus)

1943 Nutzung der leerstehenden psychiatrischen Betten für russische Kriegsgefangene, die in der Küche eingesetzt werden

25.07.1943 großer Bombenangriff: Totalschaden des westlichen Anbaus beim Hauptgebäude, Haus der Neurologischen Abteilung mit 100 Betten ausgebrannt, Haus 3 durch Sprengbombe “in der Mitte auseinander gerissen“, Volltreffer auf das Schwesternhaus, Laborgebäude gänzlich, Kesselhaus teilweise und ebenso das Dach des OP-Gebäudes ausgebrannt

29.07.1943 großer Bombenangriff: Haus der ehemaligen Psychiatrischen Abteilung brennt vollständig aus und wird nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut

1946 Prof. Dr. Hans Hinselmann wird entlassen und wegen Zwangssterilistation im Driten Reich zu drei Jahren Haft und einer Geldbuße von 100.000 Mark verurteilt

1947 erste Eiserne Lunge (Poliomyelitis)

Januar 1950 985 Betten (mittlere Verweildauer 25,8 Tage)

1957 800 Betten (mittlere Verweildauer 21,7 Tage)

Quellen und weitere Informationen:

https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/bezirke/altona/themen/umwelt-natur-klimaschutz/baudenkmaeler/ehemaliges-krankenhaus-altona-54406

https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Krankenh%C3%A4user_Altona

Oswald Müller-Plate: Aus der Geschichte des Altonaer Krankenhauses. Aklepios Klinik Altona. Von 1784 bis zur Gegenwart. Husum Druck- und Verlags-Gesellschaft, Husum 2011

Marc Burlon: Medizinische Doktorarbeit zur Kindereuthanasie

Bitte um Anmeldung über diesen externen Link bei YesTicket.

*********************************************************************************************************************************

......................................................................................................................................................................................

Bisherige Themen (werden wiederholt):Stimmenhören“ (16.05.2025), “Die erste Psychose“ (23.05.2025) und “Durch Drogen psychotisch?“ (30.05.2025), “Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (06.06.2025), "Von einer Irrenkolonie in Langenhorn zum Allgemeinen Krankenhaus Ochsenzoll“ (13.06.2025), “Der Dorothea-Buck-Park in Schnelsen und seine Namensgeberin“ (20.06.2025) und “Dorothea-Buck-Straße/Arbeitsanstalt Farmsen“ (27.06.2025), “Irrenanstalt Friedrichsberg" (04.07.2025 und 14.10.2025), "Rissen" (11.07.2025), “altes Krankenhaus Altona in der Max-Brauer-Allee“ (18.07.2025), "Bargdfeld-Stegen" (25.07.2025) "Sachsenwaldau" (06.10.2025)

Themen in Vorbereitung:Alsterdorf“ und “Harburg

Wunsch-Tour zu einem speziellen Psychiatrie-Thema? Nach Vereinbarung

Weitere Informationen: Robert Dorner, Tel. (040) +49 40 741056738

show less

The event starts in
5 Days
7 h
27 min
49 s

Event organiser

Event organiser of Ver_rückte Touren: altes Krankenhaus Altona Max-Brauer-Allee

Irre menschlich Hamburg e.V., c/o Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Presale

kostenloses Ticket – freiwillige Spende an der Abendkasse erbeten

Go to presale

Total: XX.XX

Info

Location:

Altona-Altstadt – Start Vorfahrt altes Krankenhaus/FSP2, Max-Brauer-Allee 134, Hamburg, DE

Event links

Event organiser

Ver_rückte Touren: altes Krankenhaus Altona Max-Brauer-Allee is organised by:

Irre menschlich Hamburg e.V., c/o Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf