Der Runde Tisch „Gefangenenaustausch: Hoffnungsschimmer oder verwerfliche Praxis?“ widmet sich der Diskussion moralischer, politischer und rechtlicher Aspekte des Austauschs politischer Gefangener, die in einer Erklärung von Boris Kagarlitsky, einem russischen Soziologen und linken Publizisten, der in Russland als ausländischer Agent anerkannt ist, angesprochen wurden. In seiner Erklärung spricht sich Kagarlitsky gegen die Teilnahme an Austauschprogrammen aus, da er die Ausweisung aus dem Land als eine Form der Repression betrachtet, und ruft zum Kampf für die vollständige Freilassung aller politischen Gefangenen ohne Diskriminierung auf. Seine Position wirft wichtige Fragen auf: Ist der Austausch von politischen Gefangenen ein humaner Akt der Rettung oder ein Kompromiss mit repressiven Regimes? Welche Risiken birgt es, politische Gefangene zu einem „Austauschfonds” für Diktaturen zu machen? Sollten die Gefangenen selbst das Recht haben, zwischen Freiheit im Ausland und dem Kampf in ihrer Heimat zu wählen?
Bei unserem Rundtischgespräch werden wir folgende Themen ansprechen:
- Ethische Dilemmas beim Austausch politischer Gefangener: Rettung einzelner Personen vs. Kampf für systemische Veränderungen. Das Problem der Erstellung von Austauschlisten: Wer entscheidet, wer
...
show more
Der Runde Tisch „Gefangenenaustausch: Hoffnungsschimmer oder verwerfliche Praxis?“ widmet sich der Diskussion moralischer, politischer und rechtlicher Aspekte des Austauschs politischer Gefangener, die in einer Erklärung von Boris Kagarlitsky, einem russischen Soziologen und linken Publizisten, der in Russland als ausländischer Agent anerkannt ist, angesprochen wurden. In seiner Erklärung spricht sich Kagarlitsky gegen die Teilnahme an Austauschprogrammen aus, da er die Ausweisung aus dem Land als eine Form der Repression betrachtet, und ruft zum Kampf für die vollständige Freilassung aller politischen Gefangenen ohne Diskriminierung auf. Seine Position wirft wichtige Fragen auf: Ist der Austausch von politischen Gefangenen ein humaner Akt der Rettung oder ein Kompromiss mit repressiven Regimes? Welche Risiken birgt es, politische Gefangene zu einem „Austauschfonds” für Diktaturen zu machen? Sollten die Gefangenen selbst das Recht haben, zwischen Freiheit im Ausland und dem Kampf in ihrer Heimat zu wählen?
Bei unserem Rundtischgespräch werden wir folgende Themen ansprechen:
- Ethische Dilemmas beim Austausch politischer Gefangener: Rettung einzelner Personen vs. Kampf für systemische Veränderungen. Das Problem der Erstellung von Austauschlisten: Wer entscheidet, wer freigelassen wird?
- Die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Freilassung politischer Gefangener: Hilfe oder Mittäterschaft bei Repressionen?
- Politische Gefangene als globales Problem: Wie kann man die Zunahme der Repressionen in der Welt stoppen?
- Alternativen zum Austausch: Wie kann man die vollständige Freilassung aller Gewissensgefangenen erreichen?
Podiumsgäste: Luzia Tschirky (Schweizer Journalistin, Autorin und Expertin für die Ukraine, Russland, Belarus und den russischen Angriffskrieg), Andrej Piwowarow (russischer Politiker, ehemaliger politischer Gefangener), Marianne Binder-Keller (Ständerätin, Kommunikationsberaterin, Publizistin). Moderiert wird die Diskussion von Gulnaz Partschefeld, Dozentin für osteuropäische Kultur und Geschichte, Moderatorin und Leiterin der Veranstaltungsabteilung der Universität St. Gallen.
Der Runde Tisch wird in englischer Sprache durchgeführt.
Der runde Tisch findet im Rahmen des Festivals "Freedom Zone", einer internationalen Menschenrechtsinitiative zur Unterstützung politischer Gefangener und ihrer Familien.
Круглый стол «Обмен заключенными: луч надежды или порочная практика?» посвящён обсуждению моральных, политических и правовых аспектов обмена политзаключёнными, поднятым в заявлении Бориса Кагарлицкого, российского социолога и левого публициста, признанного в России иностранным агентом. В своём заявлении Кагарлицкий выступает против участия в обменах, считая высылку из страны формой репрессий, и призывает к борьбе за полное освобождение всех политзаключённых без дискриминации. Его позиция поднимает острые вопросы: является ли обмен политзаключённых гуманным актом спасения или компромиссом с репрессивными режимами? Каковы риски превращения политзаключённых в «обменный фонд» для диктатур? Должны ли сами заключённые иметь право выбора между свободой за границей и борьбой на родине?
На круглом столе мы обсудим:
- Этические дилеммы обмена политзаключённых: спасение отдельных лиц vs борьба за системные изменения.
- Проблема составления обменных списков: кто решает, кого освобождать? Роль международного сообщества в освобождении политзаключённых: помощь или соучастие в репрессиях?
- Политзаключённые как глобальная проблема: как остановить рост репрессий в мире?
- Альтернативы обменам: как добиваться полного освобождения всех узников совести?
Спикеры: Люция Чирки (швейцарская журналистка, писательница и специалистка по Украине, России, Беларуси и российской агрессивной войне), Андрей Пивоваров (российский политик, бывший политзаключенный), Марианна Биндер-Келлер (депутатка Совета кантонов швейцарского парламента, консультантка по коммуникациям, публицистка). Модерировать дискуссию будет Гульназ Парчефельд - преподавательница восточноевропейской культуры и истории, модераторка, руководительница отдела мероприятий в Университете Санкт-Галлена.
Круглый стол проходит в рамках фестиваля «Зона свободы», международной правозащитной инициативы в поддержку политических заключенных и их семей.
show less