Nov

6

Thursday

Useful Image(s) – Konstruktion nationaler Identität in Schwe

Useful Image(s) – Konstruktion nationaler Identität in Schwe Kino Cameo, Lagerplatz 19, 8400 Winterthur Tickets
Kino Cameo, Winterthur (CH)

Der Auftragsfilm als Instrument der Vermittlung, Werbung und Selbstdarstellung prägte insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Bild der Schweiz. Als Zeugnisse einer Schweizer Mentalitätsgeschichte machen die präsentierten Filme deutlich, wie das Medium im Auftrag von Wirtschaft oder Politik eine Nation porträtierte, die sich bis heute als neutral versteht und zugleich tief in globale Strukturen eingebunden ist. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Gespräch mit Monika Dommann (Historisches Seminar, Universität Zürich) und Oliver Classen (Public Eye) statt, moderiert von der Kulturpublizistin Giulia Bernardi.«Kennet Sie d'Erklärig vo Bern»Erklärung von Bern, Schweiz 1984 / 11:31 / Doc (Schweizerdeutsch/e)Im November 1984 befragen Mitarbeiter:innen der Erklärung von Bern (gegründet 1968, heute Public Eye) Passant:innen, ob ihnen der Organisationsname etwas sagt und wie es um ihr Interesse für die «Dritte Welt» steht.«Die Börse als Barometer der Wirtschaftslage»Hans Richter, Schweiz 1939 / 21:46 / Doc (Deutsch/e)Ein Auftragsfilm von Hans Richter für die Zürcher Börse. Die historische Erzählung entfaltet sich von einfachen Tauschsystemen über die kolonialen Handelsrouten bis zur modernen Börsenarchitektur. Eine Entwicklung, die hier als organischer Prozess

...

show more

Der Auftragsfilm als Instrument der Vermittlung, Werbung und Selbstdarstellung prägte insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Bild der Schweiz. Als Zeugnisse einer Schweizer Mentalitätsgeschichte machen die präsentierten Filme deutlich, wie das Medium im Auftrag von Wirtschaft oder Politik eine Nation porträtierte, die sich bis heute als neutral versteht und zugleich tief in globale Strukturen eingebunden ist. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Gespräch mit Monika Dommann (Historisches Seminar, Universität Zürich) und Oliver Classen (Public Eye) statt, moderiert von der Kulturpublizistin Giulia Bernardi.«Kennet Sie d'Erklärig vo Bern»Erklärung von Bern, Schweiz 1984 / 11:31 / Doc (Schweizerdeutsch/e)Im November 1984 befragen Mitarbeiter:innen der Erklärung von Bern (gegründet 1968, heute Public Eye) Passant:innen, ob ihnen der Organisationsname etwas sagt und wie es um ihr Interesse für die «Dritte Welt» steht.«Die Börse als Barometer der Wirtschaftslage»Hans Richter, Schweiz 1939 / 21:46 / Doc (Deutsch/e)Ein Auftragsfilm von Hans Richter für die Zürcher Börse. Die historische Erzählung entfaltet sich von einfachen Tauschsystemen über die kolonialen Handelsrouten bis zur modernen Börsenarchitektur. Eine Entwicklung, die hier als organischer Prozess erscheint. Kontrastiert wird dies durch Bilder aus dem Börsenalltag – laut, nervös, fast wahnsinnig.«Die Maschinenfabrik Oerlikon und ihre Erzeugnisse»Max Haufler, Schweiz 1945 / 17:34 / Doc (Deutsch/e)Ein Industriefilm über die MFO als Symbol technischer Moderne. Gezeigt werden Produktionsabläufe und Exportorientierung. Die Firma wird inszeniert als Vorzeigeunternehmen einer leistungsfähigen, global vernetzten Schweiz, verbunden mit dem Markenversprechen von Qualität und Innovation.«Probleme des Schweizerfilms»August Kern Schweiz 1960 / 23:04 / Doc (Deutsch/e)Ein exemplarischer Gebrauchsfilm und ein kulturpolitisches Zeitdokument über den Schweizer Film als Exportprodukt und Identitätsmedium zugleich. Film wird hier als Ware verstanden: Die Schweiz öffnet sich für Filme aus aller Welt und stellt sich gleichzeitig als Produzentin technisch solider und sachlich präziser Filme dar.

show less

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Kino Cameo, Lagerplatz 19, Winterthur, CH

Event links