23. FSS Security Talk: Hybride Kriegsführung - Wie schützen wir unseren Informationsraum?
Desinformation, gezielte Manipulation und psychologische Einflussnahme sind zentrale Mittel moderner hybrider Konfliktführung. In heutigen Auseinandersetzungen spielt sich ein Grossteil der Wirkung nicht mehr auf dem Schlachtfeld ab, sondern im Informationsraum: In sozialen Netzwerken, Kommentarspalten, alternativen Informationskanälen und algorithmisch verstärkten Echokammern. Der Kampf um die öffentliche Meinung – gerade in Zeiten zunehmender News-Deprivation – ist längst zu einem geopolitischen Schlüsselelement geworden. Auch die Schweiz ist Teil dieses globalen Informationsraums – offen, pluralistisch, vernetzt. Resilienz im Informationsraum bedeutet: Angriffe erkennen, einordnen und ihnen mit demokratischen Mitteln standhalten.
Der 23. FSS Security Talk widmet sich dieser hochaktuellen Thematik - mit spannenden Beiträgen von:
Dr. Jean-Marc Rickli, Head of Global and Emerging Risks, Geneva Centre for Security Policy / Larissa M. Bieler, Direktorin, SWI swissinfo.ch / Prof. Dr. Mark Eisenegger, Direktor, fög, Universität Zürich / Lukas Mäder, Redaktor Technologie & Geopolitik, NZZ / Dr. Anna Jobin, Sozialwissenschaftlerin, Universität Freiburg & Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission EMEK.
Diskutieren Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!