EINZIGES KONZERT IN DER SCHWEIZ | INDIE-FOLK ROCK • CHAMBER POP | Genau wie die isländische Kultur ist auch die Musik von Árstíðir irgendwo zwischen Geschichte und Moderne angesiedelt. Ihre Lieder schöpfen aus einer jahrtausendealten Kultur und verweben sie mit den Klängen unserer Zeit. Die Genres weichen der Intention und ihre Lieder feiern die Musik des Herzens. Seit 2008 spielt die Indiefolkband jedes Jahr ein Weihnachtskonzert in einer kleinen Holzkirche in Reykjavík. Diese Tradition wurde inzwischen auf Europa ausgeweitet, und Anfang Dezember kommen die drei heiligen Könige Daniel, Gunnar und Ragnar zum zweiten Mal nach Rorschach.
«Warme und wohlklingende Stimmen, zarte musikalische Strukturen, elektronische Klangteppiche, verwoben mit realen Instrumenten – man fühlt sich rundum angenehm eingehüllt von den Songs der isländischen Band ÁRSTÍÐIR. Sie erinnern einen gleichermassen an die Close-Harmony-Arrangements von Simon & Garfunkel wie an den schwebenden Postrock ihrer Landsmänner Sigur Rós.»
________________________________________________________
» Membership «Kulturfabrik Rorschach» = Unterstützen und von Vorteilen profitieren
________________________________________________________
Das jährliche Weihnachtskonzert von ÁRSTÍÐIR ist eine Tradition, die
...
afficher plus
EINZIGES KONZERT IN DER SCHWEIZ | INDIE-FOLK ROCK • CHAMBER POP | Genau wie die isländische Kultur ist auch die Musik von Árstíðir irgendwo zwischen Geschichte und Moderne angesiedelt. Ihre Lieder schöpfen aus einer jahrtausendealten Kultur und verweben sie mit den Klängen unserer Zeit. Die Genres weichen der Intention und ihre Lieder feiern die Musik des Herzens. Seit 2008 spielt die Indiefolkband jedes Jahr ein Weihnachtskonzert in einer kleinen Holzkirche in Reykjavík. Diese Tradition wurde inzwischen auf Europa ausgeweitet, und Anfang Dezember kommen die drei heiligen Könige Daniel, Gunnar und Ragnar zum zweiten Mal nach Rorschach.
«Warme und wohlklingende Stimmen, zarte musikalische Strukturen, elektronische Klangteppiche, verwoben mit realen Instrumenten – man fühlt sich rundum angenehm eingehüllt von den Songs der isländischen Band ÁRSTÍÐIR. Sie erinnern einen gleichermassen an die Close-Harmony-Arrangements von Simon & Garfunkel wie an den schwebenden Postrock ihrer Landsmänner Sigur Rós.»
________________________________________________________
» Membership «Kulturfabrik Rorschach» = Unterstützen und von Vorteilen profitieren
________________________________________________________
Das jährliche Weihnachtskonzert von ÁRSTÍÐIR ist eine Tradition, die bis ins Jahr 2008 zurückreicht, dem gleichen Jahr, in dem die Band gegründet wurde. Um die dunkelsten Tage im Dezember entfernt sich die Gruppe für einen besonderen Abend von ihrem normalen Repertoire. Mit einer reizvollen Mischung aus ihren winterlichsten Songs und traditionellen isländischen und nordischen Weihnachts-Chorälen, die speziell für diesen Anlass arrangiert wurden, beschwören sie den Geist der Winter- und heimeligen Feiertagsstimmung herauf. Um das Ganze abzurunden, gibt es einige Geschichten über isländische Weihnachtstraditionen. Jedes Jahr findet die Show in der gleichen Holzkirche, bekannt als Frikírkjan, im Herzen von Reykjavík statt. Diese Tradition hat sich zu einem beliebten Ereignis unter den Fans der Band entwickelt.
2018 beginnend, hat ÁRSTÍÐIR die Tradition auf Europa ausgeweitet und nimmt die Show in den Wochen vor Weihnachten mit auf Tournee. Der Titel "Vetrarsól" bedeutet übersetzt "Wintersonne" - während des Konzerts erhellt die Band die winterliche Dunkelheit mit intimen Arrangements und harmonischem Gesang.
Nach der Veröffentlichung des Albums zum Programm „Vetrarsól“ 2024 und einer erfolgreichen Dezembertour im gleichen Jahr freuen sich ÁRSTÍÐIR nun erneut darauf, schöne nördliche Lichtmomente in die Herzen und Köpfe der Menschen zu bringen.
Zuvor hatten sie die beiden zusammengehörigen Alben „Pendúll“ (VÖ 2021) und „Blik“ (VÖ 2022) veröffentlicht. Ihre Leidenschaft für vokale Harmonien hat das Gesangstrio während des Studiums zusammengebracht. Die Chemie stimmt, sie sind fast wie Brüder geworden und tragen ihren von isländischen Traditionen geprägten Pop, akustisch oder elektronisch unterlegt, in die Welt.
Árstíðir traten 2010 auf die internationale Bühne, als sich die Aschewolken des Vulkans Eyljafjallajökull über Europa ausbreiteten und Island zum Gesprächsthema des Tages machten. Nachdem die zwei Jahre zuvor in Reykjavík gegründete Band zwei Nummer-1-Hitsingles in Island veröffentlicht hatte, begab sie sich auf eine unermüdliche Tournee, die von Sibirien bis San Diego, von Zagreb bis Spitzbergen reichte, während sie gleichzeitig mit einer 800 Jahre alten Hymne, die sie aus dem Stegreif an einem Bahnhof vortrugen, viral wurde und eine kultähnliche Fangemeinde um sich scharte, die die Hälfte der acht Alben umfassenden Diskografie der Band per Crowdfunding finanzierte.
Das Fundament der Musik von Árstíðir ist die Chemie zwischen den drei Mitgliedern Daníel, Gunnar und Ragnar, und der gemeinsame Nenner in der gesamten Musik von Árstíðir und das Hauptmerkmal der Band ist die Verwendung von Gesangsharmonien. Alle drei Mitglieder haben starke und ausgeprägte Charaktere und singen abwechselnd den Leadgesang. Ein weiteres Markenzeichen der Band ist der Einsatz von Streichern und deren Zusammenspiel mit den Gesangsharmonien. Auf Tourneen und im Studio arbeitet die Band mit dem dynamischen französischen Streicherduo Jean-Samuel Bez (Violine) und Guillaume Lagravière (Cello) zusammen.
www.arstidir.com
afficher moins