Rheinschwimmen 2025 findet am 10.08.25 statt (Entscheid vom 6.8.25) aufgrund tendenziell guten Bedingungen (Wasser-/Lufttemperatur und Wasserstand). Trotz schönem Wetter ist der Rhein am Sonntag ein fliessendes Gewässer mit entsprechend starker Strömung (nach den vielen Regenfällen in den letzten Wochen) und einer relativ tiefen Wassertemperatur von 20 Grad. Der Anlass ist weiterhin nur für gute Schwimmende und eine Teilnahme geschieht auf eigene Verantwortung.
Zu beachten: aus Sicherheitsgründen gibt es keinen offiziellen Massenstart für alle Teilnehmenden um 11.00 Uhr, sondern ein Start mit mehreren Gruppen, zeitlich versetzt. So soll eine Entzerrung beim Ausstieg beim Ruderclub Rheinfelden/Baden aufgrund der vorherrschenden Strömung erreicht werden.
Vor dem Massenstart gilt eine Einschreibepflicht aus Versicherungs- und Sicherheitsaspekten beim Inseli in Rheinfelden (AG). Alle Teilnehmenden werden nach dem Schwimmen vom Zielort in Rheinfelden Warmbach (D) beim Ruderclub Rheinfelden/Baden wieder mit Transportbooten der Pontoniere Rheinfelden/Schweiz, der Wassersportfreunde Rheinfelden/Baden und des THW Lörrach, zum Inseli zurückgebracht.
Nicht nur der Streckenverlauf (ca. 1'400m) ist grenzüberschreitend
...
afficher plus
Rheinschwimmen 2025 findet am 10.08.25 statt (Entscheid vom 6.8.25) aufgrund tendenziell guten Bedingungen (Wasser-/Lufttemperatur und Wasserstand). Trotz schönem Wetter ist der Rhein am Sonntag ein fliessendes Gewässer mit entsprechend starker Strömung (nach den vielen Regenfällen in den letzten Wochen) und einer relativ tiefen Wassertemperatur von 20 Grad. Der Anlass ist weiterhin nur für gute Schwimmende und eine Teilnahme geschieht auf eigene Verantwortung.
Zu beachten: aus Sicherheitsgründen gibt es keinen offiziellen Massenstart für alle Teilnehmenden um 11.00 Uhr, sondern ein Start mit mehreren Gruppen, zeitlich versetzt. So soll eine Entzerrung beim Ausstieg beim Ruderclub Rheinfelden/Baden aufgrund der vorherrschenden Strömung erreicht werden.
Vor dem Massenstart gilt eine Einschreibepflicht aus Versicherungs- und Sicherheitsaspekten beim Inseli in Rheinfelden (AG). Alle Teilnehmenden werden nach dem Schwimmen vom Zielort in Rheinfelden Warmbach (D) beim Ruderclub Rheinfelden/Baden wieder mit Transportbooten der Pontoniere Rheinfelden/Schweiz, der Wassersportfreunde Rheinfelden/Baden und des THW Lörrach, zum Inseli zurückgebracht.
Nicht nur der Streckenverlauf (ca. 1'400m) ist grenzüberschreitend ausgerichtet, sondern auch das Organisationskomitee sowie die Planung und die eigentliche Durchführung des Rheinschwimmens sind durch partnerschaftliche Zusammenarbeit geprägt. Dieter Wild, 1. Vorsitzender des Stadtsportausschusses aus Rheinfelden/Baden präsidiert das OK, welches u.a. aus der Sporkoordination Rheinfelden/Schweiz, Mitgliedern der städtischen Sportkommission Rheinfelden/Schweiz und Richard Graf vom Rheinrettungsdienst Schweiz besteht. Die Sicherung/Begleitung wird erneut durch die DLRG Rheinfelden/Baden und die Rheinrettung Rheinfelden/Schweiz vorgenommen.
Das grenzüberschreitende Rheinschwimmen wird um 11.00 Uhr auf dem Inseli in Rheinfelden/Schweiz mit einem Massenstart gestartet. Um ein frühzeitiges Erscheinen auf dem Inseli wird gebeten (ab 10.30 Uhr Einschreibepflicht und Sicherheits-Einführung).
Es wird in diesem Zusammenhang auf die Nutzung der „Wickelfische“ (Schwimmsäcke) verwiesen. Diese nützliche Schwimmsäcke können bei den Touristeninformationen (Stadtbüro/Bürgerbüro) erworben werden.
Wichtig:
Die Organisatoren freuen sich auf diesen jährlich stattfindenden Event, weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass keine NichtschwimmerInnen, sondern nur gute Schwimmerinnen und Schwimmer am Rheinschwimmen teilnehmen dürfen und KIeinkinder nur dann teilnehmen sollten, wenn die schon selbständig im Fluss schwimmen können. Die Verantwortung liegt vollumfänglich bei den Eltern, das OK wird beim Einstieg auf diesen wichtigen Punkt nochmals deutlich hinweisen.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Da das Rheinschwimmen maßgeblich vom Wetter (Temperatur Luft und Wasser) insbesondere jedoch auch vom tatsächlichen Wasserstand abhängt, wird über eine Durchführung, abschließend einige Tage zuvor, durch das OK entschieden.
Das grenzüberschreitende OK freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Eine vorgängige Anmeldung ist nicht nötig.
afficher moins