mai

13

mardi

The Speed Of Change

The Speed Of Change Trittligasse 4, Trittligasse 4, 8001 Zürich Billets

Credits: MetaSpace

-
Trittligasse 4, Zürich (CH)

"The Speed of Change"
Die Global Health Equity Foundation (GHEF) zusammen mit Felix Heinzelmann, lädt
ein, sich an einem bedeutungsvollen Dialog im Rahmen des Programms „Connecting
Cultures“ zu beteiligen.
Veranstaltungsdetails:
Thema: „The Speed of Change“ – Eine Erkundung intergenerationaler Perspektiven zu dem
Thema “Arbeit”. Die bevorstehende Gesprächsrunde wird sich mit folgenden Themen befassen:
• Der Wandel der Bedeutung von Arbeit über Generationen hinweg
• Selbstverwirklichung vs. gesellschaftliche Verantwortung
• Der Einfluss sozialer Medien auf unsere Arbeitsideale
• Resilienz, Werte und Erwartungen zwischen den Generationen
Diese Zusammenkunft dient zugleich als Grundlage für eine filmische Dokumentation unter der
Regie von Heinzelmann, die auf den geteilten Lebenserfahrungen und Perspektiven der
Teilnehmenden basiert. Ziel ist es, den generationenübergreifenden Dialog zu stärken, Empathie
zu fördern und eine öffentliche Diskussion darüber anzustoßen, wie sich Arbeit, Identität und
Werte im Laufe der Zeit verändern.
Ort: Trittligasse 4, 8001 Zürich
Datum & Uhrzeit: Datum: Dienstag, 13. Mai, 17:30–19:30 Uhr.
Hintergrund und Zielsetzung:
Dieser Dialog ist das Ergebnis mehrerer Monate Forschung, in deren Verlauf Felix Heinzelmann
in Zusammenarbeit mit der Global Health

...

afficher plus

"The Speed of Change"
Die Global Health Equity Foundation (GHEF) zusammen mit Felix Heinzelmann, lädt
ein, sich an einem bedeutungsvollen Dialog im Rahmen des Programms „Connecting
Cultures“ zu beteiligen.
Veranstaltungsdetails:
Thema: „The Speed of Change“ – Eine Erkundung intergenerationaler Perspektiven zu dem
Thema “Arbeit”. Die bevorstehende Gesprächsrunde wird sich mit folgenden Themen befassen:
• Der Wandel der Bedeutung von Arbeit über Generationen hinweg
• Selbstverwirklichung vs. gesellschaftliche Verantwortung
• Der Einfluss sozialer Medien auf unsere Arbeitsideale
• Resilienz, Werte und Erwartungen zwischen den Generationen
Diese Zusammenkunft dient zugleich als Grundlage für eine filmische Dokumentation unter der
Regie von Heinzelmann, die auf den geteilten Lebenserfahrungen und Perspektiven der
Teilnehmenden basiert. Ziel ist es, den generationenübergreifenden Dialog zu stärken, Empathie
zu fördern und eine öffentliche Diskussion darüber anzustoßen, wie sich Arbeit, Identität und
Werte im Laufe der Zeit verändern.
Ort: Trittligasse 4, 8001 Zürich
Datum & Uhrzeit: Datum: Dienstag, 13. Mai, 17:30–19:30 Uhr.
Hintergrund und Zielsetzung:
Dieser Dialog ist das Ergebnis mehrerer Monate Forschung, in deren Verlauf Felix Heinzelmann
in Zusammenarbeit mit der Global Health Equity Foundation (GHEF) Herausforderungen und
Missverständnisse in der Kommunikation und im gegenseitigen Verständnis zwischen der
Generation Z und älteren Generationen untersuchte. Er markiert den Abschluss einer
Forschungsphase, die mehrere Workshops sowie drei intergenerationelle Dialoge in Bonn und
Düsseldorf umfasste und vielfältige Teilnehmende aus verschiedenen Generationen einbezog.
Gesuchte Teilnehmer:innen
Gen Z-Teilnehmer:innen:
• Personen, die Reibungspunkte zwischen Gen Z und älteren Generationen wahrnehmen
• Menschen, deren Lebensstil typische Gen Z-Werte widerspiegelt, wie z. B. die
Priorisierung von Unabhängigkeit und Freiheit gegenüber langfristigen finanziellen
Zielen.
• Menschen, die Ihr Arbeitslebeben nach Zeitgenössischen Werten gestalten
(Selbstverwirklichung über Sicherheit, Achtsamkeit, Ausgleich, Unabhängigkeit)
• Personen, die von den schnellen technologischen, wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklungen betroffen sind – z. B. durch den Wandel der
Kommunikationstechnologien, wirtschaftliche Herausforderungen oder den Druck
sozialer Medien.
Ältere Teilnehmer:innen:
• Personen, die die aktuellen Entwicklungen in jüngeren Generationen kritisch betrachten –
insbesondere in Bezug auf Arbeitsmoral, sich verändernde Prioritäten oder Resilienz.
• Menschen mit persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema, etwa durch verlorene
Beziehungen oder Frustration gegenüber jüngeren Generationen.
• Menschen, die eine Entfremdung zwischen sich und der jüngeren Generation spüren.
• Personen, die traditionellere Überzeugungen vertreten, die mit modernen Trends und
Standards in Konflikt stehen.
Über die Organisatoren
Global Health Equity Foundation (GHEF): Eine philanthropische Organisation, die sich der
Forschung, Interessenvertretung und Kapazitätsbildung widmet. Ihr Ziel ist es, auf
Ungleichheiten im Gesundheitswesen aufmerksam zu machen und konkrete Leitlinien für mehr
globale Gesundheitsgerechtigkeit bereitzustellen.
Über den Moderator
Felix Heinzelmann, selbst Teil der Generation Z, wurde in Rheinbach geboren und
lebt derzeit in Bonn, Deutschland. Er ist ein multidisziplinärer Künstler mit aktuellem
Schwerpunkt auf Film. Eine seiner jüngsten Produktionen – entstanden im Rahmen
des Filmkollektivs Blynn, das er mitbegründet hat – wurde beim Brussels Capital
Film Festival ausgezeichnet. Seine weiteren Interessensgebiete umfassen
Umweltschutz und Klimaresilienz.
So können Sie teilnehmen:
Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Erfahrungen und Perspektiven in diesem
generationenübergreifenden Dialog zu teilen, kontaktieren Sie uns bitte
unter connect@ghef.org, oder per Telefon: +49 15146848912 (Felix Heinzelmann).
Weitere Informationen zum „Connecting Cultures“-Programm finden Sie hier: Connecting
Cultures Program
Nehmen Sie an dieser bereichernden Diskussion teil, um Generationen miteinander zu verbinden
und gegenseitiges Verständnis zu fördern!

afficher moins

Organisateur

Global Health Equity Foundation

Prévente

Free Entry

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Trittligasse 4, Trittligasse 4, Zürich, CH