Der Tag der Druckkunst findet auch in diesem Jahr am 15. März statt. Der Tag der Druckkunst ist eine Initiative des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) und wird von vielen der 60 BBK-Landes- und Regionalverbände sowie zahlreichen Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Kunstschulen und Künstler:innen getragen.Im ATELIERFRANKFURT e.V. in der Schwedlerstrasse 1-5 in Frankfurt präsentieren 7 Druckgrafikerinnen simultan ihre Werkstätten und künstlerischen Arbeiten an dem Wochenende;
Sa. 18.03.23 von 14-19Uhr
So. 19.02.23 von 14-19Uhr
Hier haben sich ganz unterschiedliche Positionen der Druckkunst zusammengefunden:
Vroni Schwegler / Raum 3.27/ befasst sich beim Bearbeiten ihrer Radierplatten intensiv mit dem Widerstand des Metalls als körperliche Erfahrung. Sie zeigt neue großformatige Kaltnadelradierungen.
Fraumidable / Raum 3.21/ präsentiert ihr aktuelles Zine ‘Rivederti’ in dem Monotypien, die zum Teil mit verschiedenen Techniken weiterbearbeitet wurden.
Jutta Obenhuber / Raum 4.13/ reflektiert in ihren Siebdruckarbeiten Form, Geste und Textur der Malerei.
Tania Arens / Raum 4.12/ arbeitet im Besonderen mit Radierung, Japanischem Holzschnitt und traditionellen Kaschiertechniken; so entstehen ihre aktuellen ‘Kran Arm’ Collagen aus
...
mehr anzeigen
Der Tag der Druckkunst findet auch in diesem Jahr am 15. März statt. Der Tag der Druckkunst ist eine Initiative des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) und wird von vielen der 60 BBK-Landes- und Regionalverbände sowie zahlreichen Druckwerkstätten, Kunstvereinen, Kunstschulen und Künstler:innen getragen.Im ATELIERFRANKFURT e.V. in der Schwedlerstrasse 1-5 in Frankfurt präsentieren 7 Druckgrafikerinnen simultan ihre Werkstätten und künstlerischen Arbeiten an dem Wochenende;
Sa. 18.03.23 von 14-19Uhr
So. 19.02.23 von 14-19Uhr
Hier haben sich ganz unterschiedliche Positionen der Druckkunst zusammengefunden:
Vroni Schwegler / Raum 3.27/ befasst sich beim Bearbeiten ihrer Radierplatten intensiv mit dem Widerstand des Metalls als körperliche Erfahrung. Sie zeigt neue großformatige Kaltnadelradierungen.
Fraumidable / Raum 3.21/ präsentiert ihr aktuelles Zine ‘Rivederti’ in dem Monotypien, die zum Teil mit verschiedenen Techniken weiterbearbeitet wurden.
Jutta Obenhuber / Raum 4.13/ reflektiert in ihren Siebdruckarbeiten Form, Geste und Textur der Malerei.
Tania Arens / Raum 4.12/ arbeitet im Besonderen mit Radierung, Japanischem Holzschnitt und traditionellen Kaschiertechniken; so entstehen ihre aktuellen ‘Kran Arm’ Collagen aus Japanpapier.
Eun Joo Shin´s / Raum 4.11/ Titel der neuen Serie ‘Cuts’ bezieht sich nicht nur auf die Linolschnitte, sondern auch auf die körperliche und seelische Verletzlichkeit der Dargestellten.
Kerstin Lichtblau´s / 4.04 (alte Mensa)/ farbstarke Siebdrucke sind von ihren Protagonistinnen, den Augenmädchen, in Beschlag genommen worden.
Maddie Durso / Raum 6.02/ verwendet alltägliche Szenen und Objekte, um in der Technik des Hochdrucks das Gleichgewicht zwischen Abstraktem und Realistischem zu erforschen.
Sandra Li/ Raum 6.11/ verwendet die Druckgrafik zur Motivfindung auf unterschiedlichem Trägermaterial, immer mit dem Gedanken die Materialität zu transzendieren.
weniger anzeigen