Mär
26
Sonntag
Credits: www.oberemuehle.ch
Die Geschichte dreier jüdischer Flüchtlinge verwebt Urs Hardegger zu einer eindringlichen Erzählung der Schweizer Kriegsjahre
Der Roman basiert auf der wahren Geschichte von drei jüdischen Flüchtlingen, die es auf unterschiedlichen Wegen zur Zeit des Nationalsozialismus in die Schweiz verschlagen hat. Fanny Schulthess-Hirsch arbeitet in einer Hilfsorganisation für jüdische Flüchtlinge in Genf. Der niederländische Student Huug von Dantzig ist in einem Lager in Cossonay, später versucht er, sich in Italien den alliierten Truppen anzuschließen. Der aus Polen stammende Rabbiner Shaul Weingort studierte in Berlin, er schafft es nach Montreux und versucht von dort aus verzweifelt, seine Familie mit Proforma-Pässen aus dem Warschauer Ghetto zu retten.
Urs Hardegger lebt in Zürich. Er war Mitarbeiter am Institut für Historische Bildungsforschung, Dozent an Pädagogischen Hochschulen und leitete eine private Schule. Er publiziert zu historischen Themen.
Foto: Donat Markus Bräm
Türöffnung: 10:45 Uhr
Eintritt: CHF 15 | CHF 13 StiFö, Studis, KulturLegi, Kids
Freie Platzwahl
Veranstalter: Obere Mühle
Wirtschaft Obere Mühle
Die Wirtschaft Obere Mühle biete während dem Literaturwochenende verschiedene Snacks wie Flammkuchen, Sonntagssuppe,
Die Geschichte dreier jüdischer Flüchtlinge verwebt Urs Hardegger zu einer eindringlichen Erzählung der Schweizer Kriegsjahre
Der Roman basiert auf der wahren Geschichte von drei jüdischen Flüchtlingen, die es auf unterschiedlichen Wegen zur Zeit des Nationalsozialismus in die Schweiz verschlagen hat. Fanny Schulthess-Hirsch arbeitet in einer Hilfsorganisation für jüdische Flüchtlinge in Genf. Der niederländische Student Huug von Dantzig ist in einem Lager in Cossonay, später versucht er, sich in Italien den alliierten Truppen anzuschließen. Der aus Polen stammende Rabbiner Shaul Weingort studierte in Berlin, er schafft es nach Montreux und versucht von dort aus verzweifelt, seine Familie mit Proforma-Pässen aus dem Warschauer Ghetto zu retten.
Urs Hardegger lebt in Zürich. Er war Mitarbeiter am Institut für Historische Bildungsforschung, Dozent an Pädagogischen Hochschulen und leitete eine private Schule. Er publiziert zu historischen Themen.
Foto: Donat Markus Bräm
Türöffnung: 10:45 Uhr
Eintritt: CHF 15 | CHF 13 StiFö, Studis, KulturLegi, Kids
Freie Platzwahl
Veranstalter: Obere Mühle
Wirtschaft Obere Mühle
Die Wirtschaft Obere Mühle biete während dem Literaturwochenende verschiedene Snacks wie Flammkuchen, Sonntagssuppe, Frühlingssalat und Streuselkuchen. Die Platzanzahl ist beschränkt und «s’hät solangs hät». Essensreservation hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken für Ihre Voranmeldung.
Tobias Kern & Désirée Eggli
Verkauf endet am Sonntag, 26.03.2023 10:00
Normalpreis
Normalpreis, StiFö, Studis bis 25 Jahre, Kultur-Legi, Kids bis 16 Jahre
Preise inkl. Steuern
Total: XX.XX CHF
Urs Hardegger - Für einen Pass und etwas Leben wird organisiert durch:
Obere Mühle - Kultur in Dübendorf
Infos Veranstalter:in
Kategorie: Theater & Bühne / Lesungen