Ein spannendes Theaterstück ohne einfache Antworten, aber mit viel Stoff zum Diskutieren und Nachdenken. Es agieren mit Leidenschaft die preisgekrönten Schauspieler, Musiker und Stückeschreiber Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach.
Das Theaterstück «Bonhoeffer – Der mit dem Lied» beleuchtet das Leben und Werk des berühmten Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906–1945). Der Nachsatz ist eine Anspielung auf sein Lied «Von guten Mächten wunderbar geborgen», das viele lieben.
Früher als die meisten erkannte Bonhoeffer die Gefahren des aufstrebenden Nationalsozialismus und stellt sich ihm entgegen. Woher kommt dieser klare Blick? Wir schauen zurück auf seine Kindheit, Jugend und seinen theologischen Werdegang.
Das Theaterstück beschreibt Bonhoeffers Auseinandersetzung mit der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre, dem Wandel seines Christ-Seins vom Pazifisten zum politischen Widerstand bis zur Beteiligung an Plänen für den Tyrannenmord.
Die musikalische Theaterproduktion ist der mal unterhaltsame, mal bedrückende Versuch, die unheilvollen Verbindungslinien zwischen Kirche und Nationalsozialismus entlang der Stationen von Bonhoeffers Leben nachzuzeichnen. Die politische Entwicklung der letzten Jahre zeigt überdeutlich, dass dies nicht nur
...
mehr anzeigen
Ein spannendes Theaterstück ohne einfache Antworten, aber mit viel Stoff zum Diskutieren und Nachdenken. Es agieren mit Leidenschaft die preisgekrönten Schauspieler, Musiker und Stückeschreiber Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach.
Das Theaterstück «Bonhoeffer – Der mit dem Lied» beleuchtet das Leben und Werk des berühmten Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906–1945). Der Nachsatz ist eine Anspielung auf sein Lied «Von guten Mächten wunderbar geborgen», das viele lieben.
Früher als die meisten erkannte Bonhoeffer die Gefahren des aufstrebenden Nationalsozialismus und stellt sich ihm entgegen. Woher kommt dieser klare Blick? Wir schauen zurück auf seine Kindheit, Jugend und seinen theologischen Werdegang.
Das Theaterstück beschreibt Bonhoeffers Auseinandersetzung mit der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre, dem Wandel seines Christ-Seins vom Pazifisten zum politischen Widerstand bis zur Beteiligung an Plänen für den Tyrannenmord.
Die musikalische Theaterproduktion ist der mal unterhaltsame, mal bedrückende Versuch, die unheilvollen Verbindungslinien zwischen Kirche und Nationalsozialismus entlang der Stationen von Bonhoeffers Leben nachzuzeichnen. Die politische Entwicklung der letzten Jahre zeigt überdeutlich, dass dies nicht nur historisch interessant ist, sondern bedauerlicherweise brandaktuell. Ist Bonhoeffer heute noch als Fixpunkt geeignet, auf der Suche nach einer ethisch-politischen Haltung?
Der Anlass findet in der eindrucksvollen Klosterkirche des Klosters Kappel statt. Das Kloster Kappel ist heute ein beliebtes Seminarhotel und Bildungshaus in wunderbarer Landschaft.
weniger anzeigen