Im Figurentheater Wettingen gilt bis auf Weiteres für alle ab 12 Jahren eine Maskenpflicht. Zudem reduzieren wir die Anzahl der Sitzplätze bei Stücken für Erwachsene auf 35 Plätze, so haben Sie genügend Abstand zu Ihren Sitznachbarn und Sitznachbarinnen.
Mehr zu unserem Schutzkonzept finden Sie unter figurentheater-wettingen.ch/schutzkonzept.
Romeo und Julia – Liebe und Tod in der Küche
Romeo und Julia sind tot. Friede herrscht im lieblichen Verona. Ein Fest soll die Freundschaft der Familien besiegeln. Ausgerechnet die beiden Köchinnen der verfeindeten Häuser Capulet und Montague erhalten im Sinne der „Familienzusammenführung“ den Auftrag das Buffet gemeinsam vorzubereiten. Dabei flammt der Konflikt erneut auf. Sie verinnerlichen sich die Tragödie derart, dass sie in die Figuren schlüpfen und vor nichts zurückschrecken. Der Küchentisch wird zum „Kriegsschauplatz“ des Dramas: Gewürzgläser formieren sich zum Kampf, eine rote Peperoni verwandelt sich in den nach Julia fiebernden Romeo, Salz und Pfeffer gestehen sich rieselnd ihre Liebe, kleine Dickmänner singen zur Hochzeit Gospel,... Alles mündet in einem riesengroßen Spaß, der Schauspiel- und Objekttheater in Perfektion demonstriert, Poesie und rasante Szenenwechsel miteinander verbindet und beweist, dass
...
mehr anzeigen
Im Figurentheater Wettingen gilt bis auf Weiteres für alle ab 12 Jahren eine Maskenpflicht. Zudem reduzieren wir die Anzahl der Sitzplätze bei Stücken für Erwachsene auf 35 Plätze, so haben Sie genügend Abstand zu Ihren Sitznachbarn und Sitznachbarinnen.
Mehr zu unserem Schutzkonzept finden Sie unter figurentheater-wettingen.ch/schutzkonzept.
Romeo und Julia – Liebe und Tod in der Küche
Romeo und Julia sind tot. Friede herrscht im lieblichen Verona. Ein Fest soll die Freundschaft der Familien besiegeln. Ausgerechnet die beiden Köchinnen der verfeindeten Häuser Capulet und Montague erhalten im Sinne der „Familienzusammenführung“ den Auftrag das Buffet gemeinsam vorzubereiten. Dabei flammt der Konflikt erneut auf. Sie verinnerlichen sich die Tragödie derart, dass sie in die Figuren schlüpfen und vor nichts zurückschrecken. Der Küchentisch wird zum „Kriegsschauplatz“ des Dramas: Gewürzgläser formieren sich zum Kampf, eine rote Peperoni verwandelt sich in den nach Julia fiebernden Romeo, Salz und Pfeffer gestehen sich rieselnd ihre Liebe, kleine Dickmänner singen zur Hochzeit Gospel,... Alles mündet in einem riesengroßen Spaß, der Schauspiel- und Objekttheater in Perfektion demonstriert, Poesie und rasante Szenenwechsel miteinander verbindet und beweist, dass Klassik durch den Magen gehen kann.
Spiel und Konzept: Alexandra Kaufmann, Eva Kaufmann
Künstlerische Mitarbeit: Yehuda Almagor, Thomas Gerber
Bühne und Licht: Werner Wallner
Dauer: ca. 60 min
für Erwachsene
weniger anzeigen