Job? Volltreffer. Fürst? Zufrieden. Komponist? Der beste. Alles zusammen: Joseph Haydn und seine Lebensstellung auf Schloss Esterházy.
Joseph Haydn ist gerade 34 Jahre alt, da will es das Schicksal, dass er nach dem Tod des alten Hofkapellmeisters dessen Erbe auf Schloss Esterházy im burgenländischen Eisenstadt antritt. Eine Lebensstellung! Der Job seines Lebens! Und als überschwänglichen Lobgesang schreibt er die «Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virignis Mariae», die grosse Mariazeller Messe oder einfach auch: «Cäcilienmesse». Sie führt ein bisschen ein Schattendasein im Vergleich zu Haydns späten sinfonischen Messen, aber sie ist nicht zu unterschätzen: stark ist sie in den Affekten, heiter und jubilierend, versonnen und andächtig.
Kontrastprogramm dazu: Haydns «Trauersinfonie». Nun ja, Kontrast, das ist so eine Sache. Namen sind ja Schall und Rauch. Die Bezeichnung kommt nur daher, weil Haydn mal sagte, er möchte gern bei der eigenen Beerdingung den dritten Satz dieser Sinfonie hören. Entstanden ist sie übrigens auch, wenige Jahre nach seinem Amtsantritt, auf Schloss Esterházy. Natürlich. Für den Fürsten, der ein Glückpilz war. Denn nur er hatte einen wie Haydn.
Programm:
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 in e-Moll, Hob. I:44 «Trauersinfonie»
Joseph Haydn (1732 –
...
mehr anzeigen
Job? Volltreffer. Fürst? Zufrieden. Komponist? Der beste. Alles zusammen: Joseph Haydn und seine Lebensstellung auf Schloss Esterházy.
Joseph Haydn ist gerade 34 Jahre alt, da will es das Schicksal, dass er nach dem Tod des alten Hofkapellmeisters dessen Erbe auf Schloss Esterházy im burgenländischen Eisenstadt antritt. Eine Lebensstellung! Der Job seines Lebens! Und als überschwänglichen Lobgesang schreibt er die «Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virignis Mariae», die grosse Mariazeller Messe oder einfach auch: «Cäcilienmesse». Sie führt ein bisschen ein Schattendasein im Vergleich zu Haydns späten sinfonischen Messen, aber sie ist nicht zu unterschätzen: stark ist sie in den Affekten, heiter und jubilierend, versonnen und andächtig.
Kontrastprogramm dazu: Haydns «Trauersinfonie». Nun ja, Kontrast, das ist so eine Sache. Namen sind ja Schall und Rauch. Die Bezeichnung kommt nur daher, weil Haydn mal sagte, er möchte gern bei der eigenen Beerdingung den dritten Satz dieser Sinfonie hören. Entstanden ist sie übrigens auch, wenige Jahre nach seinem Amtsantritt, auf Schloss Esterházy. Natürlich. Für den Fürsten, der ein Glückpilz war. Denn nur er hatte einen wie Haydn.
Programm:
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 in e-Moll, Hob. I:44 «Trauersinfonie»
Joseph Haydn (1732 – 1809): Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Maria, Hob. XXII:5 «Cäcilienmesse»
Mit: Mari Eriksmoen, Sopran; Kristina Hammarström, Alt; Mark Milhofer , Tenor; Christian Senn, Bass; Zürcher Sing-Akademie; René Jacobs, Leitung; Kammerorchester Basel
Infos und Tickets finden Sie auf der Website des Kammerorchester Basel
weniger anzeigen