Nov

25

Samstag

Ost-West Orchesterkonzert

Ost-West     Orchesterkonzert Aula Schulhaus Margeläcker, Margelstrasse 4, 5430 Wettingen Tickets

Credits: Monica Buehlmann

-
Aula Schulhaus Margeläcker, Wettingen (CH)

Ost - West

Konzert für grosses Streichorchester. 

Werke von Leò Weiner, Max Bruch (Doppelkonzert für Viola und Klarinette und Orchester) , Samuel Barber und Dimitri Schostakowitsch.

Solisten: Lea Boesch, Viola und Urs Hofstetter, Klarinette

Kammerorchester 65  und  camerata aksademica

Konzertmeister: Stefan Läderach

Gesamtleitung: Alexandre Clerc

 

Leó Weiner
Das Divertimento op. 20 von Leó Weiner entstand 1934. Der ungarisch-jüdische Kompo-
nist war von 1908 bis 1949 Professor für Komposition und Kammermusik an der Budapester
Musikakademie und interessierte sich, ähnlich wie seine Landsmänner Béla Bartók und Zol-
tán Kodály, für die Volksmusik-Traditionen seiner Heimat. Die fünf Sätze seines Divertimen-
to op. 20 sind von fünf ungarischen Volkstänzen inspiriert.
 

Max Bruch
Eigentlich sollte man meinen, Erfolg mache glücklich. Im Falle von Max Bruch aber tat er das
nicht. Der enorme Erfolg seines 1. Violinkonzertes liess Bruch verzweifeln. An den Verleger
Fritz Simrock schrieb Bruch 1887, gut 20 Jahre nach Entstehen des 1. Violinkonzerts: "'Ich
kann dies Concert nicht mehr hören – habe ich vielleicht bloss dies eine Concert geschrie-
ben? Gehen Sie hin und spielen Sie endlich einmal die andern Concerte, die ebenso gut,
wenn nicht besser sind!'"

...

mehr anzeigen

Ost - West

Konzert für grosses Streichorchester. 

Werke von Leò Weiner, Max Bruch (Doppelkonzert für Viola und Klarinette und Orchester) , Samuel Barber und Dimitri Schostakowitsch.

Solisten: Lea Boesch, Viola und Urs Hofstetter, Klarinette

Kammerorchester 65  und  camerata aksademica

Konzertmeister: Stefan Läderach

Gesamtleitung: Alexandre Clerc

 

Leó Weiner
Das Divertimento op. 20 von Leó Weiner entstand 1934. Der ungarisch-jüdische Kompo-
nist war von 1908 bis 1949 Professor für Komposition und Kammermusik an der Budapester
Musikakademie und interessierte sich, ähnlich wie seine Landsmänner Béla Bartók und Zol-
tán Kodály, für die Volksmusik-Traditionen seiner Heimat. Die fünf Sätze seines Divertimen-
to op. 20 sind von fünf ungarischen Volkstänzen inspiriert.
 

Max Bruch
Eigentlich sollte man meinen, Erfolg mache glücklich. Im Falle von Max Bruch aber tat er das
nicht. Der enorme Erfolg seines 1. Violinkonzertes liess Bruch verzweifeln. An den Verleger
Fritz Simrock schrieb Bruch 1887, gut 20 Jahre nach Entstehen des 1. Violinkonzerts: "'Ich
kann dies Concert nicht mehr hören – habe ich vielleicht bloss dies eine Concert geschrie-
ben? Gehen Sie hin und spielen Sie endlich einmal die andern Concerte, die ebenso gut,
wenn nicht besser sind!'"
Bruch schrieb das Doppelkonzert für Viola, Klarinette und Orchester, op. 88 im Alter von
73 Jahren für seinen Sohn Max Felix, der Klarinettist war. Es wurde am 5. März 1912 urauf-
geführt. Die vorliegende Fassung für Viola, Klarinette und Streichorchester wurde von Arthur Lilienthal erstellt.

Samuel Barber
Samuel Barber bearbeitete 1938 das Adagio aus seinem Streichquartett op. 11 für grosses
Streichorchester. Das Adagio for Strings wurde so etwas wie die Trauer-Hymne der USA
und erklang an den Trauerfeierlichkeiten berühmter Persönlichkeiten (F.D. Roosevelt; J.F.
Kennedy, A. Einstein, Grace Kelly) oder nach den Ereignissen von 9/11.
 

Dmitrij Schostakowitsch
Bei der Kammersymphonie, op. 110a, von Dimitri Schostakowitsch handelt es sich um
die Bearbeitung seines achten Streichquartetts, op. 110, für Streichorchester. Der Leiter des
Moskauer Kammerorchesters, Rudolf Barshai, nahm sie mit Genehmigung des Komponisten
vor. Schostakowitsch schrieb sein achtes Quartett 1960 in der Nähe von Dresden. Er hielt
sich dort zu Dreharbeiten für den sowjetischen Film Fünf Tage und fünf Nächte auf, der die
Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg dokumentieren sollte. Die Interviews, die dazu mit
Augenzeugen geführt wurden, beeindruckten ihn so sehr, dass er in nur drei Tagen das
Quartett schrieb und es den Opfern des Krieges und des Faschismus widmete.

weniger anzeigen

Event ist beendet

Veranstalter:in

Veranstalter:in von Ost-West     Orchesterkonzert

Kammerorchester 65 und camerata aksademica

Tickets

Der Online-Ticketverkauf ist seit dem 25.11.2023 12:00 pausiert.
Bitte warten
Details Total: XX.XX CHF

Der Online-Ticketverkauf wurde pausiert.
Veranstalter:in kontaktieren

Normal: 30.00 CHF
- Studierende, Jugendliche ab 10 J: 15.00 CHF
- Kinder bis 10 J: 0.00 CHF

Nicht verfügbar

Preise inkl. Steuern

Total: XX.XX CHF

Infos

Ort:

Aula Schulhaus Margeläcker, Margelstrasse 4, Wettingen, CH

Links zum Event

Veranstalter:in

Ost-West Orchesterkonzert wird organisiert durch:

Kammerorchester 65 und camerata aksademica