Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Klemens Menzi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Wir erben mehr als Geld und Gegenstände. Auch Werte, Überzeugungen, Beziehungsmuster – vieles davon wird uns früh mitgegeben, manches davon prägt uns ein Leben lang. Doch nicht alles, was wir übernehmen, ist für unser eigenes Leben förderlich.
In welchen Lebensphasen kann es sinnvoll sein, sich mit familiären Mustern, unausgesprochenen Erwartungen oder emotionalen Altlasten auseinanderzusetzen? Wie lassen sich solche Prägungen erkennen und verändern? Und wie gelingt es, sich von den Vorstellungen der Herkunftsfamilie zu lösen und einen eigenen, stimmigen Weg zu finden?
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Frage, wie über belastende familiäre Themen gesprochen werden kann – offen und ohne neue Konflikte auszulösen.
Klemens Menzi ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit Spezialgebiet Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie. Er ist Mitglied der Zentrumsleitung im Zentrum für Systemische Therapie und Beratung in Bern und begleitet in seiner Praxis und als Leiter von Selbsterfahrungsgruppen Menschen, die sich mit ihren familiären Prägungen
...
mehr anzeigen
Fachpersonen präsentieren beim «Wissen zum Zmittag» Gehirnfutter zum Thema Erben - mit anschliessender Diskussion. Heute mit Klemens Menzi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Wir erben mehr als Geld und Gegenstände. Auch Werte, Überzeugungen, Beziehungsmuster – vieles davon wird uns früh mitgegeben, manches davon prägt uns ein Leben lang. Doch nicht alles, was wir übernehmen, ist für unser eigenes Leben förderlich.
In welchen Lebensphasen kann es sinnvoll sein, sich mit familiären Mustern, unausgesprochenen Erwartungen oder emotionalen Altlasten auseinanderzusetzen? Wie lassen sich solche Prägungen erkennen und verändern? Und wie gelingt es, sich von den Vorstellungen der Herkunftsfamilie zu lösen und einen eigenen, stimmigen Weg zu finden?
Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Frage, wie über belastende familiäre Themen gesprochen werden kann – offen und ohne neue Konflikte auszulösen.
Klemens Menzi ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH mit Spezialgebiet Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie. Er ist Mitglied der Zentrumsleitung im Zentrum für Systemische Therapie und Beratung in Bern und begleitet in seiner Praxis und als Leiter von Selbsterfahrungsgruppen Menschen, die sich mit ihren familiären Prägungen auseinandersetzen und einen selbstbestimmteren Lebensweg gehen wollen.
Das Mittagessen darf mitgebracht werden (Mikrowellen stehen zur Verfügung) oder vor der Veranstaltung in der Cafébar bezogen werden. Es gibt ein kleines vegetarisches Zmittag oder verschiedene Snacks.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
weniger anzeigen