Mariä Aufnahme in den Himmel ist das Hochfest, das die leibliche Aufnahme Mariens, der Mutter Jesu, in den immel feiert Es wird am 15. August begangen. Im Zentrum des Festes steht der Glaube, dass bei Maria die von Gott allen Menschen versprochene Zukunft des ganzen Menschen mit Leib und Seele in einem ewigen Leben bei Gott bereits vorweggenommen ist. Während seiner Zeit als Kirchenmusiker in Salzburg hat WA. Mozart viele kürzere Motetten zu Ehren der Mutter Jesu komponiert. In dieser Zeit entstand auch das Werk "Vesperae solennes de Confessore", KV 339. Die Bezeichnung "de Cnfessore" weist darauf hin, dass die Vesöer für einen heiligen Bekenner (Confessor) gebetet oder gesungen wurde; "Solennes" bedeutet "Feierlich". Wir singen daraus das "Magnificat" und "Laudate Dominum". Auch G.F. Händel hat mehrer Arien im Zusammenhang mit Maria geschrieben.